4 von 5 Mieterinnen möblierter Wohnungen können 2020 ihre Miete senken lassen

Nach der Veröffentlichung des Gesetzentwurfs zum Mietendeckel wird in den Medien lebhaft darüber diskutiert, wie viele Kappungsanträge wegen überhöhter Miete (§ 4 Kappung überhöhter Mieten, MietenWoG) Demnach kann bei Überschreitung der Mietobergrenzen um mehr als 20% eine Kappung der Mieten erfolgen. Dies geschieht aber nur auf Antrag der Mieterinnen. Die Stadtentwicklungssenatorin soll nun ermitteln, mit … Weiterlesen 4 von 5 Mieterinnen möblierter Wohnungen können 2020 ihre Miete senken lassen

Werbung

Mietendeckel – Gesetzentwurf 22.10.19

Es scheint vollbracht. Rot-Grün-Rot hat sich geeinigt. Die Gesetzesvorlage für das Abgeornetenhaus sieht recht übersichtlich aus. Durch den Verzicht auf den Ost-/West-Unterschied bei den Wohnungen Baujahr 1973-1990 sind gegenüber dem Mietenspiegel 2019 zwei Spalten weggefallen. Da auch auf Lagekriterien bei den Mietobergrenzen verzichtet wurde, gibt es praktisch nur acht Grenzwerte (betrachte werden hier nur das … Weiterlesen Mietendeckel – Gesetzentwurf 22.10.19

Ist die Trendwende da?

NTV berichtet mit der Überschrift "Berliner Mieten sinken deutlich", dass laut Daten des Beratungsunternehmens Empirica, die in Inseraten verlangten Mieten im dritten Quartal knapp vier Prozent gegenüber ihrem Allzeithoch ein Jahr zuvor zurückgingen. Diese Nachricht hat mich dazu motiviert einmal nachzuschauen, wie es denn mit einem der wichtigsten Umgehungsstrategieen, dem möblierten Vermieten, aussieht. Ich kann … Weiterlesen Ist die Trendwende da?

Damoklesschwert Eigenbedarf nicht gebannt – Umgehungsstrategie Möblierung beendet?

Die Beschränkung von Eigenbedarfskündigungen aus dem ersten Entwurf zum Mietendeckel ist - wohl aus Gründen der Rechtssicherheit - gestrichen wurden. Weiterhin Bestandteil des neuesten Entwurfes ist die Regelung zur Möblierung. Im Entwurf des "Gesetz(es) zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin (Berliner MietenWoG)" heißt es in § 3 Mietenstopp, Absarz 4: "Miete im Sinne dieses Gesetzes … Weiterlesen Damoklesschwert Eigenbedarf nicht gebannt – Umgehungsstrategie Möblierung beendet?

Rechtssicherer, aber ungerechter?

Nachdem vor einer Woche ein interner Entwurf an die Presse durchgestochen wurde (wer hatte hier wohl ein Interesse?) gibt es seit Freitag Neuigkeiten zum Berliner Mietendeckel, z.B im Tagesspiegel. Die Koalitionärinnen haben sich - aus Sicht der Immobilienwirtschaft - auf 'entschärfte' Regelungen geeinigt. Wesentliche Änderungen: Verzicht auf Minderung von Mieten, die über den festgelegten Höchstwerten … Weiterlesen Rechtssicherer, aber ungerechter?

Ein Erdbeben !

Vorzeitig bekannt gewordene Eckdaten für den in Berlin geplanten Mietendeckel sind heftig kritisiert worden - teilweise kann von wütenden Reaktionen gesprochen werden. Selbst aus der Koalition (SPD) erhält Senatorin Katrin Lompscher Rücktrittsforderungen. Was hat die Senatorin falsch gemacht? Sie hat in Ihrem Konzeptpapier für ein Berliner Mietengesetz (Mietendeckel) Obergrenzen für Mieten festgesetzt. Sind deshalb die … Weiterlesen Ein Erdbeben !

Moabit repräsentativ?

Stellt sich die Frage, ob meine vorgenannte Untersuchung zum möblierten Wohnen in Moabit repräsentativ für Berlin ist. Seit April 2019 baue ich eine Datenbank mit möblierten Wohnungen in Berlin auf. Erfasst werden möblierte 1-Zimmer Wohnungen im Innenstadtbereich (etwa Innerhalb des S-Bahnrings) für die neben den Basisdaten wie Pauschalmiete, Quadratmeter auch die genaue Adresse vorhanden sind. … Weiterlesen Moabit repräsentativ?

Der Ansatz war zu positiv

Mir ist bei der Betrachtung der möblierten Wohnungen in Moabit ein handwerklicher Fehler untetlaufen. Dieser ist mir schon kurz nach der Veröffentlichung aufgefallen, aber mir fehlte die Zeit für eine Korrektur. Hätte dieser Fehler den Sachverhalt verfälscht dargestellt, dann wäre dieser natürlich sofort berichtigt worden. Ich erkannte aber gleich, dass die Kernaussage meiner Ergebnisse bestehen … Weiterlesen Der Ansatz war zu positiv

Lageänderungen im Berliner Mietenspiegel 2019

In meinem Blog-Beitrag "Alles OK auf dem Berliner Wohnungsmarkt?" hatte ich bereits gezeigt, dass für viele Adressen eine neue Zuordnung der Wohnlage erfolgte. Dabei kam es zumindest im Bezirk Mitte zu mehr Herauf- als zu Herabstufungen (eine quantitative Untersuchung für Gesamt-Berlin ist noch in Arbeit). Die Folge einer Heraufstufung der Wohnlage, kann zusätzlich zur allgemeinen … Weiterlesen Lageänderungen im Berliner Mietenspiegel 2019